Mei Standl

Einige Produzenten stellen bereits Verkaufsautomaten, zum Beispiel für den Verkauf von Eiern oder Fleisch, bei sich auf. Leider gibt es dann „nur“ die Produkte des Aufstellers. Da soll „Mei Standl“ Abhilfe verschaffen und ein ganzes Sortiment an regionalen Produkten anbieten (Eier, Grillfleisch, Milchprodukte, Säfte, …).

Kleindenkmäler Bad Wimsbach

Der Ort Bad Wimsbach-Neydharting hat über 50 Kleindenkmäler, deren Entstehung teilweise mehr als 200 Jahre zurückreicht. Mit dem Buch: „Kleindenkmäler in Bad Wimsbach-Neydharting“ möchte man diese Kulturschätze festhalten, und den nachkommenden Generationen das Wissen darüber zur Verfügung stellen.

Gold aus alten Waben

Da der Aufwand und die Ausbeute bisher sehr gering waren, produzieren und verarbeiten nur wenige Vereinsmitglieder eigenes Bienenwachs! Dabei ist gerade durch Eigenwachsgewinnung unbelastetes Wachs garantiert. Leider hört man immer wieder von gestrecktem Bienenwachs.

Häuserchronik Steinerkirchen

Die Arbeitsgruppe „Häuserchronik Steinerkirchen“ begibt sich auf eine spannende Zeitreise und möchte eine Häuserchronik von Bauernhäusern und Häusern erstellen, welche bis 1930 in Steinerkirchen erbaut wurden.

Kochlandschaft Region Wels

Getreu dem Sprichwort „Du bist, was du isst“ halten wir Ausschau nach regionaltypischen Gerichten, die unsere kulinarische Identität ausmachen. Regionale Betriebe wie Bäcker und Fleischer, unsere heimische Gastronomie sowie unser Bauern und Bäuerinnen tragen dazu bei, dass man regionaltypische Produkte in vielerlei Hinsicht genießen kann. Das Projekt Kochlandschaft soll dazu beitragen, unsere heimischen Schmankerln erlebbar und sichtbar zu machen.

e-mobil unterwegs

Dem CarSharing wird eine große Zukunft vorausgesagt. Ein Fahrzeug gemeinschaftlich zu nutzen ist hier die Devise. Dadurch fallen Anschaffungs- und Werkstattkosten weg, zudem handelt es sich um ein günstiges und umweltfreundliches Fahrzeug. Jedes Privatauto steht durchschnittlich 23 Stunden pro Tag unbenutzt in der Garage. Dementsprechend groß ist das Potenzial von e-Carsharing.

Almtal unterwegs

Die Mobilität ist im Wandel. Einerseits wird sie von gesellschaftlichen Veränderungen wie die steigende Lebenserwartung, kleinere Haushaltsgrößen oder der Trend zu kürzeren und häufigeren Urlaubsreisen geprägt. Auf der anderen Seite steht das Thema Mobilität aufgrund zunehmender Kapazitätsgrenzen auf der Straße und in der Parkraumbewirtschaftung sowie negativer Einflüsse auf Natur und Umwelt (Stichwort Klimawandel), verstärkt im öffentlichen und politischen Interesse.

Kulturmagazin Region Wels

In der Region Wels-Land gibt es nahezu 500 Veranstaltungen im Jahr, die oft nur in der eigenen Gemeinde publik sind aber ebenso für BürgerInnen anderer Gemeinden interessant wären. Um die Kulturvielfalt in der gesamten Region Wels darzustellen, wurde vom Verein Kultur.Region.Wels das neue Kultur-Magazin „Vielfalt“ aus der Taufe gehoben.

Erlebnisinszenierung Traun

Im vorliegenden Projekt geht es um die Planung eines TraunErlebnisWeges. Wichtig ist dabei, keinen Standard-Themenweg zu entwickeln, sondern die Besonderheiten der Traun und der Region in Form von Erlebnisräumen zu präsentieren.

Zukunftsfahrplan Almtalbahn

Mobilität bzw. die Teilnahme am Verkehr wird wie Wohnen, Arbeiten, Bildung, Versorgung, Erholung und Teilhabe an der Gemeinschaft zu den Daseinsgrundfunktionen gerechnet. Um Bedürfnisse wie Bildung oder Freizeitgestaltung zu erfüllen sind Menschen mobil – auch die Almtalbahn ist ein wichtiger Nahmobilitätsversorger: Als umweltfreundlicher Zubringer für SchülerInnen, Lehrlinge, PendlerInnen, sowie für Ausflugsgäste zu beliebten Ausflugsgebieten in Oberösterreich. Die Almtalbahn schafft so wichtige Standortvorteile für Handel, Dienstleistung und Tourismus. Sie leistet zudem einen wichtigen Beitrag zur umweltfreundlichen, nicht motorisierten Mobilitätsform.