Evolutionsmuseum Gernoteum

Eine der größten privaten Fossilien- und Kunstsammlungen soll künftig im Evolutionsmuseum „Gernoteum“ der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Jubiläumsjahr Thalheim 2025

Mit dem Projekt Thalheim 2025 macht die Marktgemeinde Thalheim ihre 150-jährige Geschichte (be)greifbar und erlebbar.

Renovierung Salztrauner und Bootslift

Der Salztransport auf der Traun von Hallstatt bis Linz war Jahrhunderte lang der wichtigste Handelsweg in der Region. Das Salz aus Hallstatt wurde in Stadl-Paura auf Grund des seichteren und breiter werdenden Flussbettes auf flachere Schiffe umgeladen. Ursprünglich wurden diese Schiffe am Endhafen verkauft. Wegen des riesigen Holzverbrauches für die Salzproduktion und für den Schiffsbau ordnete Kaiser Maximilian 1509 die Rückführung der entleerten Salzzillen an ihre Ausgangsorte an. Die Zillen wurden mit Lebensmittel beladen, um die Bevölkerung im inneren Salzkammergut zu versorgen. Somit entstand der Gegentrieb, der durch die Pferdeeisenbahn sein jähes Ende fand. 1864 wurde das letzte Schiff von privaten Bauern auf der Traun stromaufwärts gezogen.

Erneuerbare Energiegemeinschaft

Entwicklung und Gründung einer „Regionalen erneuerbaren Energiegemeinschaft“ im Rahmen des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes 2021/22 (§ 79 Abs 1,2,3 EAG) unter starker Einbeziehung der regionalen pol. Gemeinden, landwirtschaftlichen Betriebe, Firmen und Private im Bereich des Umspannwerks Lambach.

Eine Erneuerbare Energiegemeinschaft darf Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugen – PV, Wasserkraft, Windkraft, Wärme-Kraft-Kopplung etc. und zum selbst vereinbarten Tarif innerhalb der Erneuerbaren Energiegemeinschaft weitergeben.

Welser Land einst Römerreich

Auf den Spuren der Römer wird durch diesen Filmbeitrag die Peripherie der historischen Metropole Ovilava beleuchtet und lebendig gemacht. Der wissenschaftliche Blick auf diese Epoche wird mit vielen atmosphärischen Szenen aus dem römischen Leben untermalt. Dabei werden die Spuren der Antike durch verschiedene Orte in der Region Wels-Land verfolgt. Zu entdecken gibt es historische Legenden, Fundobjekte und das Leben in der Villa Rustika.

Stiftsfalken im Fokus

Beim Projekt „Stiftsfalken im Fokus“ werden drei junge Wanderfalken in einem der Nordtürme des Benediktinerstiftes Lambach in einem extra dafür errichteten Falkenhorst eingesetzt. Mit einer Beobachtungskamera kann die Aufzucht und das Heranwachsen der Jungfalken von der interessierten Öffentlichkeit via Webcam live mitverfolgt werden. Das Falkenprojekt bietet einen pädagogischen, einen ökologischen und einen praktischen Mehrwert.

Die Welt unter deinen Füßen

Der Zoo Schmiding stellt als moderner Erlebniszoo ein bedeutendes, touristisches Ausflugsziel für die Region Wels-Land und für ganz Oberösterreich dar. Mit „die Welt unter deinen Füßen“ wird der Zoo um eine Attraktion bzw. um ein Bildungsangebot reicher.

Vielfalt ONLINE

Das Kulturmagazin Vielfalt wird an jeden der 50.000 Haushalte in der Region zugestellt und informiert über das umfassende kulturelle Angebot in der Region. In Ergänzung zum Printmedium soll jetzt auch eine Online-Kulturplattform „Vielfalt-Online“ für die Region Wels entstehen.

Wir für Streuobst

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen und prägen in unserer Region das Bild unserer schönen Kulturlandschaft. Streuobst steht zudem für eine intakte Natur, hohe Biodiversität und für gesunde, heimische Produkte.

';