© werbe-fotografie.at
v.l.n.r. Vzbgm.in Renate Fuchs, Mag.a Cornelia Reiter (Land OÖ), Bgm. Ing. Johannes Moser, Sabine Lalik (LEADER Region Wels-Land), Alexander Huber (Gemeindevorstand ÖVP), Christina Gnadlinger MBA (Geschäftsführerin LEADER Region Wels-Land), Peter Gantze (Gemeindevorstand SPÖ), Martina Humer (Amtsleiterin)
In einer Zeit, in der naturnahe Räume immer wichtiger werden, ist es ein besonderes Ereignis, wenn ein Ort geschaffen wird, der gleichermaßen Erholungsraum, Spielplatz, Begegnungsstätte und kultureller Bezugspunkt ist. Genau das ist mit dem neuen Generationentreff „Klostergartl“ in Lambach gelungen. Anlässlich der abschließenden Projektbesichtigung durch das Land OÖ haben Obmann der LEADER Region Wels-Land, Bgm. Johann Knoll, Geschäftsführerin Christina Gnadlinger und Lambachs Bürgermeister Johannes Moser gemeinsam Bilanz gezogen – und sind sich einig: Das Projekt ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie regionale Zusammenarbeit, historische Verantwortung und zukunftsorientierte Freiraumgestaltung Hand in Hand gehen können.
Geschichte trifft Gegenwart
Das Klostergartl befindet sich auf einer rund 1800 m² großen Grünfläche vor der ehemaligen Orangerie des Benediktinerstifts Lambach. Bereits im 18. Jahrhundert war hier ein barocker „Hofgarten“ angelegt worden. Heute lädt die neu gestaltete Fläche Menschen aller Altersgruppen ein, Natur zu erleben, zu spielen und zur Ruhe zu kommen. „Wir haben es geschafft, diesen geschichtsträchtigen Ort behutsam und gleichzeitig zeitgemäß zu gestalten“, so Bürgermeister Johannes Moser. „Ein Platz, der den Ort aufwertet und für Gäste wie Einheimische gleichermaßen attraktiv ist.“
Natur erleben statt nur anschauen
Ziel des Projekts war, einen naturnahen „Er-Lebens-Raum“ zu schaffen. „Kinder sollen hier wieder die Möglichkeit haben, Gras, Erde, Steine oder Wasser direkt zu spüren, anstatt am Bildschirm zu sitzen“, erklärt Obmann Mag. Johann Knoll. Neben großzügigen Wiesenflächen sorgen Sträucher, Bäume und ein kleiner Naschgarten mit Beeren für naturnahe Vielfalt.
Für die vielen Radfahrerinnen und Radfahrer am Traunufer-Radweg sowie Pilgernde am Jakobsweg wurde ein Brunnen installiert, der an heißen Tagen für Erfrischung sorgt. „Damit ist das Klostergartl auch ein idealer Rastplatz direkt an einer der wichtigsten Radrouten Oberösterreichs“, ergänzt LEADER-Geschäftsführerin Christina Gnadlinger.
Teil einer größeren Vision für die Region
Das „Klostergartl“ steht nicht für sich allein: Es fügt sich nahtlos in eine Reihe weiterer Projekte der LEADER Region Wels-Land ein, wie etwa die Traun(m)plätze, der Heilkräuter und Sinnesgarten in Eberstalzell oder der Wels-Land Rundwanderweg, der sich aktuell in Umsetzung befindet. „Unser Ziel ist es, gemeinsam ein Netz an hochwertigen, konsumfreien Freizeit- und Begegnungsorten zu schaffen, die unsere Region lebendig machen“, so LEADER-Obmann Knoll „Gemeinsam haben wir mit dem Klostergartl einen weiteren Ort geschaffen, der verbindet, bereichert und bleibt.“
LEADER-Förderung: Motor für regionale Entwicklung – jetzt selbst ein Projekt einreichen!
Möglich wurde das Projekt durch die Unterstützung der LEADER Region Wels-Land. Wer selbst ein Projekt für die Region umsetzen möchte, kann sich bei Interesse an das LEADER-Büro wenden. Mit Hilfe der LEADER-Fördermittel können vielfältige Projekte unterstützt werden – von Begegnungsräumen über Natur-, Kultur und Klimainitiativen bis hin zu touristischen Vorhaben. „Wir freuen uns über jede kreative Idee, die unsere Region noch lebenswerter macht“, informiert LEADER Geschäftsführerin Christina Gnadlinger.