[vc_row full_width=“stretch_row_content_no_spaces“ el_class=“header-section“][vc_column][vc_single_image image=“64″ img_size=“header-image“ alignment=“center“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vf_breadcrumb][vc_column_text]
LEADER – ein Erfolgsmodell für die Region Wels-Land
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]
Bei der Vollversammlung am 3. März der LEADER-Region Wels-Land in der Raiba Thalheim wurde die bunte Palette an Projekten und Initiativen des Regionalentwicklungsverbands sichtbar. Vor allem mit den Schwerpunktprojekten „Traun(m)plätze“, „Masterplan Breitbandausbau“, „Kulturmagazin Vielfalt“ und „Kochlandschaft“ hat die Region in den letzten Monaten aufhorchen lassen.
Die Wirkung von Projekten in der Region ist spürbar und erlebbar, ist LEADER-Obmann Bgm. Karl Kaser aus Bachmanning überzeugt.
Der Erfolg der Leader-Arbeit zeigt sich nicht zuletzt an den Zahlen. „Ganz konkret sind es über 60 Projekte, die seit Mitte 2015 genehmigt und zum Großteil bereits umgesetzt wurden. Knapp 2 Millionen Euro an Fördermittel fließen dadurch in die Region“, freut sich LEADER-Obmann Bgm. Karl Kaser über die erfreuliche Bilanz.
Zusätzlich zur Projektarbeit gibt es in verschiedenen Arbeitsgruppen eine Auseinandersetzung mit Zukunftsthemen der ländlichen Entwicklung: Chancengleichheit, Mobilität, Jugend und Konsumverhalten.
Das LEADER-Programm setzt bei den Menschen an. Es unterstützt sie dabei, ihre eigenen Ideen zu verwirklichen, sich zu vernetzen um gemeinsam das in der Region vorhandene Potential zu heben. Das LEADER-Regionsbüro in Thalheim ist dabei Motor für die Entwicklungsarbeit. „Vor Ort sorgen wir dafür, dass sich möglichst viele regionale Akteure, wie zum Beispiel Gemeinden, Vertreter der Wirtschaft, der Landwirtschaft und der Kultur, beteiligen und damit auch Verantwortung für die Entwicklung der Region übernehmen,“ erklärt Geschäftsführerin Magdalena Hellwagner.
Nach dem Prinzip des One-Stop-Shops können sich Gemeinden und BewohnerInnen an das LEADER-Regionsbüro wenden, ganz gleich, ob es sich bei Ihrem Anliegen um Projektentwicklung, den Aufbau von thematischen Arbeitsgruppen oder um Unterstützung bei der Förderbürokratie handelt. „Wir richten uns nach den Bedürfnissen der Region“, so Geschäftsführerin Magdalena Hellwagner.
Für neue Projektvorhaben stehen nach wie vor noch Fördermittel zur Verfügung.
Weitere Infos gerne unter office@lewel.at oder telefonisch unter 0664 / 73 729 382.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vf_share][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vf_pagebutton page=“148″][/vc_column][/vc_row]