Projektträger:
LEADER-Region Wels-Land
Projektkurzbeschreibung:
Die LEWEL-Gemeinden haben sich in der Lokalen Entwicklungsstrategie zum Ziel gesetzt, nachhaltige Mobilitätsformen zu fördern und das Ressourcen- und Umweltbewusstsein zu festigen. Damit alternative Lösungen angenommen werden, ist darüber hinaus ein geschärftes Bewusstsein über das persönliche Mobilitätsverhalten und die Bereitschaft für Veränderungen ebenso wesentlich wie die breite Information über Mobilitätsangebote in der Region Wels-Land.
Durch nachhaltiges Handeln und Wirtschaften wollen wir die Region auch für nachfolgende Generationen lebenswert gestalten. Unser Konsumverhalten, unsere Essgewohnheiten, unser Mobilitätsanspruch – all das lässt sich in Energie- und Ressourcenverbräuchen darstellen. Deshalb gilt es, das Bewusstsein für den schonenden Umgang mit Ressourcen in der Region durch Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit zu stärken. Das Projekt „Lewel up your Life“ widmet sich voll und ganz dem Thema „Nachhaltigkeit“ und ist unser Schwerpunktthema im Jahr 2017. Durch Veranstaltungen und Aktionen wollen wir viele Chancen in den Bereichen „Nachhaltige Mobilität“ und „Nachhaltiger Lebensstil“ aufzeigen, damit wir künftig in der Region nachhaltig besser leben.
Projektziele:
- Weitere E-Mobilitätsangebote in Wels-Land schaffen: Unterschiedliche Bevölkerungsgruppen in verschiedene Mobilitätsaktivitäten der LEADER-Region einbinden.
- Vernetzung von Vereine, Betrieben und öffentlichen Einrichtungen die gemeinsam Elektromobilität gestalten möchten.
- Es gibt mehr Aufklärung über den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen.
- Unterschiedliche Bevölkerungsgruppen wurden zum nachhaltigen Handeln und Wirtschaften motiviert, sodass die Region auch für nachfolgende Generationen lebenswert gestaltet werden kann.
- Das Bewusstsein für den schonenden Umgang mit Ressourcen in der Region wurde durch Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit gestärkt.
Maßnahmen zur Zielerreichung:
- Beauftragung eines Mobilitätsexperten (Klimabündnis OÖ): Gemeinden bei der Einführung von E-Cars unterstützen.
- Initiieren von E-Mobilitätsstammtischen: Gemeinsam Elektromobilität in der Region gestalten
- Bewusstseinsbildende Aktionen: 3-Tage-Autofrei, Plastikfrei einkaufen
- Zusammenarbeit mit Schulen: „Schlau konsumieren – besser essen“