© Peter Echt
2. Reihe hinten: Julia Mitterbauer und Florian Schläffer (Zoo Schmiding), Sabine Lalik (LEADER Region Wels-Land)
Mit Unterstützung der LEADER-Region Wels-Land wurde im Zoo Schmiding ein innovatives Projekt zur Bewusstseinsbildung rund um den Schutz der Artenvielfalt umgesetzt. Unter dem Titel „Biodiversität Europas – von den Dinosauriern zur Vogelwelt“ entstand eine neue, interaktive Bildungs- und Erlebniswelt, die Besucherinnen und Besuchern jeden Alters das Thema Biodiversität auf eindrucksvolle Weise näherbringt.
„Der Verlust der biologischen Vielfalt zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit diesem Projekt wird das komplexe Thema greifbar und emotional erfahrbar gemacht – und das inmitten unserer Region“, betont LEADER-Obmann Bgm. Mag. Johann Knoll.
Artenvielfalt begreifen und verstehen
Der Zoo Schmiding bietet als wissenschaftlich geführter Zoo höchste Qualität in der Naturvermittlung und ist als Forschungs-, Naturschutz-, Erholungs- und Bildungseinrichtung nicht nur in der Region, sondern auch über die Landesgrenzen hinweg bekannt und etabliert. Mit dem neuen Projekt wurde ein besonderer Lernort geschaffen. In drei zum Teil wettergeschützten Zonen erfahren Besucherinnen und Besucher nun, wie eng Biodiversität und menschliche Lebensqualität miteinander verbunden sind. Interaktive, kindgerechte Stationen und Einblicke in europäische und heimische Schutzprogramme – von Vögeln über Insekten bis hin zu Säugetieren – verknüpfen anschaulich Theorie und Praxis. Zu den Höhepunkten zählen die detailgetreuen Nachbildungen bedeutender Dinosaurier Österreichs, die sich sogar bewegen, darunter der Mochlodon und der gepanzerte Struthiosaurus; auch der als Bindeglied wichtige Archeopterix ist vertreten.
Ein besonderes zoologisches Erlebnis im Rahmen der neuen Ausstellung bietet der Einblick in die Geieranlage: Die neue Perspektive ermöglicht den Besucherinnen und Besuchern durch ein Fernrohr und eine Kamera direkt in das Nest der riesigen Greifvögel zu blicken – und das geschützt aus einem Beobachtungsversteck, ohne die Tiere zu stören.
Auch für Schulklassen bietet die neue Ausstellung einen großen Mehrwert: Speziell entwickelte zoopädagogische Führungen verknüpfen den Blick auf die Urzeit mit aktuellen Artenschutzprojekten in Europa und vermitteln, wie wichtig der Schutz auch unserer einheimischen Tiere ist. Biodiversität ist ein Schatz, den wir bewahren müssen – und diese Ausstellung soll genau dafür Begeisterung und Verständnis wecken.
„Unsere Besucher und Besucherinnen sollen nicht nur Tiere sehen, sondern verstehen, warum ihr Schutz für uns alle wichtig ist“, erklärt Dr. Stefan Hirtenlehner, Zoologe und Leiter des Projektes im Zoo Schmiding. „Die neue Erlebniswelt bietet Raum für Entdeckung und Dialog – und zeigt, dass jeder Beitrag zählt, um Biodiversität zu bewahren.“
Ein Vorzeigeprojekt für die Umweltbildung
Mit der Fertigstellung von „Biodiversität Europas – von den Dinosauriern zur Vogelwelt“ setzen die LEADER-Region Wels-Land und der Zoo Schmiding ein starkes Zeichen für Umweltbildung und generationenübergreifende Sensibilisierung für eine der zentralen Zukunftsfragen: den Erhalt der Artenvielfalt.
Das Projekt zeigt beispielhaft, wie Bildung, Forschung und Erlebnis auf innovative Weise verbunden werden können. „Es freut uns besonders, dass hier Bewusstseinsbildung mit konkretem Nutzen für Natur und Region einhergeht“, führt LEADER Geschäftsführerin, Christina Gnadlinger, weiter aus.
LEADER-Förderung: Motor für regionale Entwicklung – jetzt selbst ein Projekt einreichen!
Wer selbst ein Projekt für die Region umsetzen möchte, kann sich bei Interesse an das LEADER-Büro wenden. Mit Hilfe der LEADER-Fördermittel können vielfältige Projekte unterstützt werden – von Begegnungsräumen über Natur-, Kultur- und Klimainitiativen bis hin zu touristischen Vorhaben.

