
LEADER steht für „Liaison Entre Actions de Dévelopement de l’Economie Rurale“. Frei ins Deutsche übersetzt bedeutet das „Verbindungen zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft”. Leader ist ein Förderprogramm von EU, Bund und Ländern mit dem Ziel, ländliche Regionen in ihrer Entwicklung zu unterstützen, um sie für die Zukunft zu stärken.
Europaweit ist LEADER seit 1991 der Initiator und Motor für innovative Strategien zur Entwicklung ländlicher Regionen. LEADER fördert eine ganzheitliche Entwicklung der ländliche Regionen und setzt besondere Schwerpunkte auf Vernetzung und Kooperationen.
LEADER Image Video
Leader Ansätze
Territorialer Ansatz
Darunter versteht man regionale Entwicklungsstrategien, die für genau umrissene ländliche Gebiete bestimmt sind. Die regionalen Besonderheiten bilden die Basis für eine nachhaltig angelegte Entwicklungsarbeit, die neben den wirtschaftlichen Zuwachs auf soziokulturelle Identität abzielt.
Partnerschaftlicher Ansatz
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) als öffenlich-private Partnerschaft agiert als Netzwerk und Impulsgeber für die Entwicklung der Region.
Bottom-up-Ansatz
Bottom-up bedeutet, dass die Strategie und die Projekte in der Region entwickelt und nicht von externen Planungsstellen und Organisationen aufgesetzt werden. Die lokale Entwicklungsstrategie (LES) wurde entsprechend dem Bottom-up Ansatz mit den BürgerInnen der Region entwickelt. Die Entscheidung, ob ein Projekt unserer Entwicklungsstrategie entspricht und im Rahmen von LEADER umgesetzt werden soll oder nicht wird in der Region vom Vorstand getroffen. Die endgültige Förderentscheidung trifft immer die zuständige Förderstelle.
Multisektoraler Ansatz
Damit ist eine sektorübergreifende Umsetzung der Projekte, die auf dem Zusammenwirken der AkteurInnen verschiedenen Bereichen der lokalen Wirtschaft beruhen, gemeint.
Innovativer Ansatz
Neues versuchen – gewohnte Wege verlassen! Mit Kreativität, Phantasie und Risikobereitschaft sollen für die Region neue Ideen und Projekte aufgegriffen, entwickelt und realisiert werden. Alleinstellungsmerkmale des Projektes für die Region spielen eine wesentliche Rolle.
Kooperation
Kooperation zur Entwicklung von Projekten, an denen viele partizipieren und die den Beteiligten einen gegenseitigen Nutzen bringen. Dazu gehört auch die Entwicklung von gebietsübergreifenden Projekten in Österreich und Europa.
Vernetzung
Aufbau eigenständiger Strukturen für den Austausch von Ideen, Erfahrungen und Ressourcen in der Region und darüber hinaus in einer nationalen und europäischen Vernetzung.